Der Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. wurde 1898 gegründet und ist damit der älteste heimatkundliche Verein im Kreis Olpe und einer der ältesten in Südwestfalen.
Der ursprüngliche Vereinszweck bestand darin, alles zu sammeln, was auf die Geschichte und Naturkunde der Heimat, speziell der Stadt Attendorn Bezug hat und diese Kenntnisse seinen Mitgliedern zu vermitteln. Dies umfasste die Anlage und Fortführung einer Stadtchronik, die Sammlung von Druckschriften, Altertümern und Naturgegenständen aller Art.
Mit der Sammlung von Gegenständen aus dem archäologischen und volkskundlichen Raum wurde der Grundstock für das heutige Südsauerlandmuseum gebildet. Gesammelte schriftliche Quellen und Urkunden werden im Vereinsarchiv im Stadtarchiv Attendorn verwahrt, und mit der vereinseigenen Bibliothek, die bis zur Zeit von Johannes Rivius (1500-1553) zurückreicht, können Forschungen im Stadtarchiv begleitet werden.
Stadtbekannte und lokalhistorisch interessierte Lehrer, ehrenamtliche Museumsleiter und Stadtarchivare prägten als Vorsitzende und Vorstandsmitglieder den Verein seit 1898 und waren maßgeblich an der Aufarbeitung archäologischer Grabungen in der Attendorner Innenstadt und im weiteren Stadtgebiet beteiligt.
Heute steht die historische und naturwissenschaftliche Forschung im heimischen Raum im Fokus der Vereinsarbeit. Der Verein sammelt diese Ergebnisse und wertet sie aus, um sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit will er grundlegende Kenntnisse vermitteln und sich für die kulturellen Eigenarten des heimatlichen Raumes und deren Erhaltung einsetzen, das Geschichtsbewusstsein wecken und zu neuen Erkenntnissen beitragen.
Seit 1977 gibt er das jährlich erscheinende Mitteilungsblatt „Attendorn – gestern und heute“ (AGH) heraus, in welchem Beiträge zur Stadt- und Vereinsgeschichte veröffentlicht werden. Vorträge zu lokalhistorischen Themen, Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Südsauerlandmuseum und dem Stadtarchiv runden das Angebot des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. ab.
In der vereinseigenen Geschäftsstelle in der Hansastraße 4 besteht montags ab 18 Uhr für Vorstand, Mitglieder und Interessierte Gelegenheit zum Austausch. Die dort eingerichtete Präsenzbibliothek lädt zum Forschen und Schmökern ein. Vereinseigene Publikationen wie das Mitteilungsblatt, Sonderhefte u.a. können in der Geschäftsstelle erworben werden.
Seit 2024 ist die Initiative „Jüdisch in Attendorn“ als eigener Arbeitskreis Teil des Vereinslebens.