Verein für Orts- und Heimatkunde
Attendorn
seit 1898
Anno 1898
Der Verein
Das „Sauerländer Volksblatt“ meldete die Gründung des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn in seiner Ausgabe vom 5. Januar 1898. Damit ist er der älteste heimatkundliche Verein im Kreis Olpe und einer der ältesten im Sauerland.
Ziel des Vereins war von Anfang an Sachquellen und Dokumente zur Geschichte Attendorns und des Kreises Olpe zu sammeln, die Auskunft über kulturgeschichtliche, archäologische, historische und naturkundliche Entwicklungen geben konnten.
Mit dieser Sammlung wurde der Grundstock des Südsauerlandmuseums gelegt und es entstand das größte Vereinsarchiv im Stadtarchiv Attendorn sowie eine große Bibliothek, die mehrere Jahrhunderte bis zu den Zeiten von Johannes Rivius zurückreicht.
Vorsitzende des Vereins waren in der Lokalgeschichte engagierte Lehrer, ehrenamtliche Museumsleiter oder ehrenamtliche Stadtarchivare.
Der Verein für Ort- und Heimatkunde Attendorn feierte im Jahr 2023 sein 125-jähriges Jubiläum.
Unsere
Vereinsziele
Der Heimatverein Attendorn e.V. hat sich traditionell die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde sowie die Bewahrung des kulturellen Erbes von Attendorn und seiner Umgebung zur Aufgabe gemacht.
- Förderung des Brauchtums: Unterstützung und Erhalt lokaler Traditionen, wie z. B. des Attendorner Karnevals oder der Schützenfeste.
- Heimatforschung: Dokumentation und Erforschung der Geschichte von Attendorn und der Region Sauerland.
- Natur- und Denkmalschutz: Einsatz für den Erhalt historischer Gebäude, Denkmäler und landschaftlicher Besonderheiten.
- Kulturelle Förderung: Organisation von Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträgen und Heimatabenden.
- Bildungsarbeit: Publikationen, Führungen und Projekte, die das Wissen über die Region vermitteln und vertiefen.
- Zusammenarbeit mit anderen Vereinen: Vernetzung mit weiteren regionalen Organisationen zur Förderung gemeinsamer Ziele.
Eine detaillierte Beschreibung der Vereinsziele finden Sie in unserer Satzung.
Ab dem 01.01.2020
Der Vorstand
Der Vorstand setzt sich aus der Vorsitzenden, ihrem Stellvertreter, dem Schatzmeister und dem Schriftführer zusammen. Er beruft einen Beirat.
1. Vorsitzender
Gabriele Schmidt
Stellvertreter
Christoph Sasse
Schatzmeister
Marcus Kaufmann
Schriftführer
Tammo Fuchs
Beirat - erweiterter Vorstand
- B. Haberhauer-Kuschel; Ortsheimatpflegerin (qua Amt)
- M. Löcken, Leiterin Südsauerlandmuseum (qua Amt)
- Michaela Rüsche
- Joachim Lüling
- Jan Backhaus
- Uli Selter
Besuch der Sonderausstellung im Südsauerlandmuseum
Die Künstlerin Marlies Backhaus führte uns am 19. Dezember 2024 durch die Ausstellung „Das Quadrat ist eine runde Sache“
23.01.25 Vortrag: Die Attendorner Kalkwerke
Der Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn lädt seine Mitglieder und Interessierte herzlich zu einer Vortragsveranstaltung am Donnerstag, dem 23. Januar 2025 um 18.00 Uhr im Höhlenrestaurant Himmelreich ein. Ortsheimatpflegerin Birgit Haberhauer-Kuschel hat sich im Rahmen ihrer Forschungen auch mit der Kalkindustrie in und um Attendorn beschäftigt. Ihr Vortrag „Im Anfang war der Kalk – von Kalksteinbrüchen, Höhlen und wirtschaftlichen Pionieren“ beleuchtet die Geschichte der Kalkwerke im Biggetal sowie die Entdeckung der Atta-Höhle und stellt die handelnden Personen vor.
Einlass: 17:45, Beginn 18:00 Uhr
Mitwirken & AG
Seit 1976 geben wir als Zeugnis unserer Forschungen das Mitteilungsblatt heraus.
Seit den 1980er Jahren begleiten wir archäologische Ausgrabungen in der Stadt und im Umland.
Seit 2024 ist die Initiative Jüdisch in Attendorn als ein Arbeitskreis Teil unseres Vereins.
Jeden Montagabend um 18 Uhr treffen wir uns in der Geschäftsstelle Hansastraße 4.